IKIKO möchte die Vermischung der Bereiche Kultur, Kommunikation, Sprachen, Hegemonien, internationale Beziehungen, Volksidentitäten und ähnlicher Dimensionen fördern, um zu lernen, wie man eine gerechtere Welt durch nicht-hegemoniale Praktiken unter den Menschen aufbauen kann.

Daher werden die Hauptthemen, die Sie sehen oder für Beiträge nutzen können, mit diesen Dimensionen des Lebens in Verbindung stehen. Einige Konkretisierungen sind unten aufgeführt. Ziel ist es nicht, alle Möglichkeiten zu erschöpfen, sondern die Abstraktheit der allgemeinen Ziele von IKIKO anhand von Themen und Beispielen zu reduzieren.

  • Gemeinschaftliche Identität in hegemonialen Kontexten. Wie können Gemeinschaften, die eine Kultur, eine Geschichte und eine Sprache teilen, in regionalen, staatlichen oder globalen Hegemonien überleben, leiden oder stärker werden?
  • Kulturelle Kompetenz. Modelle und Erfahrungen mit Situationen, in denen Einzelpersonen und Gruppen aus verschiedenen Kulturen Zeit, Raum und Ziele miteinander teilen. Dabei geht es nicht nur um Fachkräfte im Gesundheitswesen, bei der Arbeit oder im Bildungswesen, sondern auch um Erfahrungen in Liebes- oder Freundschaftsbeziehungen in multikulturellen Gruppen.
  • Herausforderungen rund um die Migration. Probleme, Herausforderungen und Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Anwesenheit von Migranten bei anderen Migranten und Einheimischen. Sprach- und Kulturpolitik.
  • Kulturelle Herausforderungen beim Übersetzen oder kultursensiblen Übersetzen.
  • Sprachliche Gerechtigkeit und Ungleichheit. Sprachpolitik, Sprachunterdrückung, Ungleichheit in den Beziehungen zwischen Sprachgemeinschaften, positive Erfahrungen, Lösungen, Modelle.
  • Chancen, Probleme und Herausforderungen in Bildungssystemen in Bezug auf Multikulturalität, konkrete oder erfolgreiche Erfahrungen in Schulen. Politische Programme.
  • Internationale Beziehungen, Hegemonien, Gleichgewichtsbeziehungen, kulturelle und sprachliche Barrieren, Anpassungen, Widerstand.
  • Globale Unterdrückung in Sprache und Kultur. Strategien und Realitäten der lokalen Kultur, Individuen, Familien, Institutionen. Verschwinden und Widerstand von sprachlichen und kulturellen Identitäten.
  • Kommunikationsebenen, -dimensionen, -stile, -modelle, -erfahrungen… in Bezug auf Situationen, an denen Menschen aus verschiedenen Ländern, Kulturen und Sprachen teilnehmen.

Zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, wenn Sie Fragen zu dem von Ihnen gewählten Thema haben, wir werden Sie während des gesamten Prozesses beraten.